Das Bundesfinanzgericht (BFG) mit Sitz in Wien entscheidet über Beschwerden gegen Bescheide des BMF, der Finanzämter, des Zollamtes oder des Amtes für Betrugsbekämpfung in Steuer-, Zoll-, Beihilfen- oder Finanzstrafsachen. Es hat Außenstellen in Feldkirch, Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz und Salzburg.
Einen Einblick über die Aufgaben und Organisation des BFG erhalten Sie auf unserer Website: https://www.bfg.gv.at.
Als einer der attraktivsten Dienstgeber des Bundes bieten wir Ihnen:
Vielfältige und interessante Aufgabenstellungen in einer modernen, serviceorientierten Organisation
Kollegiales und teamorientiertes Arbeitsumfeld
Laufende Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen in der Dienstzeit
Durch einheitliches Gehaltsschema tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern
Mindestmonatsbezug/-entgelt brutto: € 3.675,80 (A1/2) bzw. € 3.716,00 (v1/2)
Möglichkeit der Telearbeit (Home-Office)
Leistungsorientiertes Bonussystem
Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung
Sehr gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch fortschrittliche und flexible Arbeitszeitmodelle (Gleitzeit) und Sicherheit des Arbeitsplatzes
Betriebskindergarten für Kinder von 1 bis 6 Jahren
Essenszuschuss in Form von Lebensmittelgutscheinen
Juristische Unterstützung der Richterinnen und Richter insbesondere durch:
Vorbereitung von Erkenntnissen, Entscheidungen und verfahrensleitenden Beschlüssen
Erarbeitung von Erledigungsentwürfen und Durchführung konkreter Ermittlungsschritte
Inhaltliche und organisatorische Vorbereitung von Verhandlungen
Aufbereitung von Entscheidungsgrundlagen durch Literatur- und Judikaturrecherche sowie Recherchen in Rechtsdatenbanken
Schriftführung bei Verhandlungen
Verpflichtende Erfordernisse:
Österreichische Staatsbürgerschaft
Abgeschlossene, der Verwendung entsprechende Hochschulbildung (beispielsweise rechtswissenschaftliches oder sozial- und wirtschaftswissenschaftliches Universitäts- oder Fachhochschulstudium in den Bereichen Recht und Wirtschaft)
Unbescholtenheit
Für männliche Bewerber: abgeleisteter Präsenz- oder Zivildienst (im Falle der festgestellten Tauglichkeit)
Bereitschaft zum erfolgreichen Abschluss der Grundausbildung für die Verwendungs-/Entlohnungsgruppe A1/v1
Fundiertes rechtliches Grundwissen sowie Bereitschaft zur Erlernung neuer Rechts- und Aufgabenbereiche
von Vorteil: Kenntnisse des materiellen und formellen Abgabenrechtes (insbesondere EStG, KStG, UStG, BAO sowie EU-rechtliche Bestimmungen)
Ausgeprägte juristische Methodenkompetenz
Ausgeprägte Klarheit in mündlicher und schriftlicher Ausdrucksform (ausgezeichnete Rechtschreibkenntnisse)
Digitale Kompetenz
Der Bund ist bemüht, den Anteil von Frauen zu erhöhen und lädt daher nachdrücklich Frauen zur Bewerbung ein. Nach § 11b bzw. § 11c des Bundes-Gleichbehandlungsgesetzes werden unter den dort angeführten Voraussetzungen Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Bewerber, bei der Aufnahme in den Bundesdienst bzw. bei der Betrauung mit der Funktion bevorzugt.
Es sind nur Online-Bewerbungen über die Jobbörse des Bundes zulässig (https://bund.jobboerse.gv.at).
Mit der Bewerbung erklären die Bewerberinnen und Bewerber ihre Bereitschaft, sich einem mehrstufigen Auswahlverfahren (ELIGO-Test und Bewerbungsgespräch) zu unterziehen.
Folgende Unterlagen werden für eine Teilnahme am Auswahlverfahren benötigt:
Bewerbungsschreiben
Lebenslauf in tabellarischer Form
Österreichischer Staatsbürgerschaftsnachweis nach § 44 Staatsbürgerschaftsgesetz 1985
Nachweis über die höchste abgeschlossene Ausbildung
für männliche Bewerber: Nachweis über die Absolvierung des Präsenz- oder Zivildienstes (oder über die Untauglichkeit)
Einstiegsgehalt:
Im Bundesdienst sind alle Gehälter gesetzlich geregelt. Das oben angeführte Einstiegsgehalt ist das derzeitige Mindestentgelt (brutto). Es kann sich durch anrechenbare Vordienstzeiten erhöhen und steigt im Laufe der beruflichen Karriere im Bundesdienst kontinuierlich.
Hinweis zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO):
Die in der Bewerbung enthaltenen bzw. im Rahmen des Bewerbungsprozesses bekanntgegebenen personenbezogenen Daten werden vom BFG zur Abwicklung des Bewerbungsprozesses im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und der diese begleitenden nationalen Datenschutzbestimmungen verarbeitet. Die Datenschutzerklärung des BFG ist unter dem Link www.bfg.gv.at/public/datenschutz.html von der Website des BFG abrufbar. Weiters ist darauf hinzuweisen, dass Referenzen über Bewerberinnen und Bewerber eingeholt werden können.
Inhaltliche Rückfragen:
Hofrätin Mag.a Elisabeth Dohnal, MSc
Leiterin Präsidialbüro
E-Mail: post.bewerbungen@bfg.gv.at
Rückfragen zu technischen Problemen bei der Online-Bewerbung:
Tel.: +43 1 24 242 - 505999
E-Mail: helpdesk@jobboerse.gv.at
(Montag bis Freitag, 7:00 bis 17:00 Uhr)
Wertigkeit/Einstufung:A1/2 bzw v1/2
Dienststelle:Bundesfinanzgericht
Dienstort:Wien
Vertragsart:Befristet
Befristung:1 Jahr (Übernahme in ein unbefristetes Dienstverhältnis bei entsprechendem Verwendungserfolg vorgesehen)
Beschäftigungsausmaß:Vollzeit
Beginn der Tätigkeit:ehestmöglich
Ende der Bewerbungsfrist:14.10.2025
Monatsentgelt/bezug:bei Dienstantritt: € 3.716,00, nach 4 Jahren: € 4.782,70
Referenzcode:BMF-25-0947