
Jurist:in im Referat Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement sowie strategische Vernetzung mit anderen Institutionen (Vollzeit, unbefristet)
Am Bundesverwaltungsgericht, Sitz Wien, gelangt der Arbeitsplatz einer Juristin bzw. eines Juristen im Referat Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement sowie strategische Vernetzung mit anderen Institutionen (Wertigkeit A1/2 bzw. v1/2) zur Ausschreibung.
Dabei bietet das Bundesverwaltungsgericht
• flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit),
• die Möglichkeit auf Home-Office-Tage mit entsprechender technischer Ausstattung (Dienstlaptop),
• eine leistungsgerechte Entlohnung (bei tatsächlicher Gleichstellung von Frauen und Männern) mit regelmäßigen Gehaltssteigerungen,
• Möglichkeiten zur Vereinbarung von Familie und Beruf (durch Teilzeitarbeit zur Betreuung eines Kindes bis zum 8. Lebensjahr sowie Inanspruchnahme eines „Papamonats“),
• einen krisensicheren Arbeitsplatz,
• Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung,
• einen „Essenszuschuss“ in Höhe von bis zu € 210,--/halbjährlich,
• Ausbildungsmaßnahmen und attraktive Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Die unten angegebenen Mindestmonatsgehälter können sich auf Basis von Vordienstzeiten (bestimmte Berufserfahrungen), deren Berücksichtigung gesetzlich geregelt ist, erhöhen.
Bewerben Sie sich jetzt und werden Sie Teil des Teams
am größten Gericht Österreichs!
Aufgaben & Tätigkeiten:
externe und interne Kommunikation, insbesondere durch
Mitwirkung bei der inhaltlichen Betreuung des Intranets und der Website des BVwG
Konzipierung der Beantwortung von Anfragen der Volksanwaltschaft, Behörden, Gerichte, Gesetzgebungsorgane, Ministerien, internationalen Organisationen, NGOs und Privatpersonen unter Einbindung relevanter Organisationseinheiten samt Sicherstellung des notwendigen Wissensmanagements und einer diesbezüglichen Qualitätskontrolle
Konzipierung der Beantwortung von parlamentarischen Anfragen unter Einbindung relevanter Organisationseinheiten
Konzipierung der Beantwortung von Dienstaufsichtsbeschwerden
(gesetzliches) Berichtswesen, insbesondere durch
Mitwirkung bei der Planung und Koordination des gesetzlichen Berichtswesens des Bundesverwaltungsgerichts
Vorbereitung von Tätigkeitsberichten, Justizverwaltungsberichten, Rechnungshofberichten sowie Stellungnahmen zu Berichten anderer Institutionen, wie bspw. der Volksanwaltschaft, des Österreichischen Rechtsanwaltskammertages etc. und zu sonstigen Berichten unter Einbindung der Organisationseinheiten der Justizverwaltung
Veranstaltungsmanagement, insbesondere durch
Unterstützung bei der Koordination und Organisation des gesamten Veranstaltungswesens des Bundesverwaltungsgerichts samt Vorbereitung von Arbeits- und Redeunterlagen, Einverständniserklärungen zu Foto- und/oder Filmaufnahmen etc.
strategische Vernetzung mit anderen Institutionen, insbesondere durch
Unterstützung beim regelmäßigen Austausch mit anderen Institutionen (BKA-Verfassungsdienst, BMJ, BMKÖS, BMI (BFA), VwGH/VfGH, LVwGs, etc.)
Unterstützung der Leitung Präsidialbüro – Abteilung Recht und Strategie, insbesondere durch
Mitwirkung bei der Koordination betreffend rechtliche Fragestellungen sowie Unterstützung hinsichtlich sämtlicher Veranstaltungen
Mitwirkung betreffend die Erarbeitung von externen und internen Kommunikationsstrategien einschließlich regelmäßiger Durchführungen von Stärken-Schwächen-Analysen und Etablierung der Umsetzung derselben hinsichtlich des Außenauftritts des Bundesverwaltungsgerichts
Erfordernisse:
abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften
Erfüllung der allgemeinen Ernennungserfordernisse im Sinne des Beamten- Dienstrechtsgesetzes 1979, BGBl. Nr. 333, bzw. der Aufnahmekriterien des § 3 des Vertragsbedienstetengesetzes 1948, BGBl. Nr. 86
Weiters wird Folgendes vorausgesetzt:
Kenntnisse in den verfahrens- und organisationsgesetzlichen Bestimmungen des BVwG (BVwGG, RStDG, VwGVG) sowie der diesbezüglichen Judikatur des BVwG, VwGH und VfGH und Überblick über die zu vollziehenden Materien des BVwG
repräsentatives und konsensorientiertes Auftreten
ausgeprägtes Organisationsvermögen
Kommunikationsfähigkeit und die Fähigkeit sich in Wort und Schrift auf höchstem Niveau auszudrücken
Genauigkeit
Durchsetzungsfähigkeit von Verhandlungszielen
größtmögliche Lösungskompetenz
hohes Maß an bereichs- und organisationsübergreifendem Denken und Planen
Entscheidungskompetenz
Teamfähigkeit
hohe Belastbarkeit, Bewältigung von Stresssituationen, Bereitschaft zu zeitlichen Mehrleistungen
Fähigkeit zur Analyse von Problemstellungen, rasches Erfassen komplexer Zusammenhänge, Erarbeitung eigener Lösungswege durch eigenständiges, logisches und kreatives Denken
Selbstmanagement komplexer Arbeitsanforderungen
Bereitschaft zur fachlichen Weiterbildung
Bereitschaft für Dienstreisen
Englischkenntnisse
EDV-Kenntnisse
Bewerbung & Kontakt:
Ihre Bewerbung nehmen Sie bis spätestens 05.06.2025 über das Online Bewerberportal der Jobbörse des Bundes (www.jobboerse.gv.at) vor.
Weiters ist für die Durchführung einer Sicherheitsüberprüfung gemäß Sicherheitspolizeigesetz eine Sicherheitserklärung der Stufe „vertraulich“ ausgefüllt und unterfertigt (plus Identitätsdokument in Kopie, siehe Punkt E der Sicherheitserklärung) den Bewerbungsunterlagen anzuschließen. Diese Sicherheitserklärung ist unter www.bmi.gv.at (Downloadbereich > Sonstige Informationen > Sicherheitserklärung > Sicherheitserklärungen der Stufe „vertraulich“ nach dem Muster der Anlage A) bzw. www.bmi.gv.at/downloads/sicherheitserklaerung.aspx abrufbar.
Bewerbungsgesuche können nur dann berücksichtigt werden, wenn sie ONLINE erfolgen, sämtliche Bewerbungsunterlagen (insbesondere Lebenslauf, Sponsionsbescheid, Sicherheitserklärung samt Identitätsdokument) enthalten und spätestens am letzten Tag der Bewerbungsfrist eingelangt sind.
Mit der Bewerbung nehmen Sie an einem mehrstufigen Auswahlverfahren teil, bei dem Sie einen IT-unterstützen Test absolvieren müssen (ELIGO Online-Test). Den Test können Sie bequem von zu Hause aus absolvieren. Wenn Sie aus dieser Vorauswahl in den engeren Kreis der Bewerber:innen gelangt sind, folgt die Einladung zu einem Bewerbungsgespräch, vor dem ein kurzer Re-Test (vor Ort), der sicherstellt, dass der ELIGO Online-Test ohne fremde Hilfe absolviert wurde, durchgeführt wird.
Bewerbungen per Post, E-Mail etc. werden nicht berücksichtigt.
Für allfällige aus dem Bewerbungsverfahren entstehende Kosten wird kein Ersatz geleistet.
Die in der Bewerbung enthaltenen bzw. im Rahmen des Bewerbungsprozesses bekanntgegebenen personenbezogenen Daten werden vom Bundesverwaltungsgericht zur Abwicklung des Bewerbungsprozesses im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und der diese begleitenden nationalen Datenschutzbestimmungen verarbeitet.
Für Auskünfte stehen Ihnen die Mitarbeiter:innen des Geschäftsbereichs Personal im Bundesverwaltungsgericht unter der Telefonnummer 01/60149 - 154340 gerne zur Verfügung. Bei technischen Problemen wenden Sie sich bitte direkt an das Service-Center der Jobbörse unter 01/24 242 – 505999.
Grunddaten:
Wertigkeit/Einstufung:A1/2 bzw v1/2
Dienststelle:Bundesverwaltungsgericht
Dienstort:1030 Wien, Erdbergstraße 192-196
Vertragsart:Unbefristet
Beschäftigungsausmaß:Vollzeit
Beginn der Tätigkeit:01.07.2025
Ende der Bewerbungsfrist:05.06.2025
Monatsentgelt/bezug:A1/2 € 3.675, v1/2 (E) € 3.716,00, v1/2 (R) € 4.782,70 brutto
Referenzcode:BVwG-25-1224