Beitrags Bild: Karriere im Arbeitsrecht und bei ZEILER Rechtsanwälte - Interview mit Dr. Hans Georg Laimer, LL.M. (LSE)
Mittwoch, 07.05.2025

Karriere im Arbeitsrecht und bei ZEILER Rechtsanwälte - Interview mit Dr. Hans Georg Laimer, LL.M. (LSE)

In diesem Interview mit Arbeitsrecht-Partner Dr. Hans Georg Laimer, LL.M. (LSE) sprechen wir über die dynamische Entwicklung des Arbeitsrechts, insbesondere durch Digitalisierung, KI und neue Arbeitsmodelle. Unser Gesprächspartner gibt spannende Einblicke in aktuelle Herausforderungen für Unternehmen, die internationale Dimension des Arbeitsrechts und die Bedeutung wirtschaftlicher Zusammenhänge. Zudem gewährt er einen Blick hinter die Kulissen von ZEILER Rechtsanwälte. Ein aufschlussreicher Austausch über ein sich stetig wandelndes Rechtsgebiet.


Wie hat sich das Arbeitsrecht in den letzten Jahren verändert, insbesondere durch Digitalisierung und neue Arbeitsmodelle?

Die Gig-Economy war über viele Jahre das technische Testfeld für die Verwendung von Algorithmen bei der Organisation und Steuerung von Mitarbeitern. Heute ist deren Einsatz schon längst bei den abhängigen Anstellungsverhältnissen angekommen. Dort stellen sich jetzt viele neue Fragen, etwa auch im Zusammenhang mit der Arbeitsverfassung.

Und während der Pandemie haben viele Arbeitnehmer im Home-Office gearbeitet. Da hat man sich an die Vorteile gewöhnt. Der Fachkräftemangel hat dann das seinige dazu beigetragen. Derzeit scheint eine Gegenbewegung eingesetzt zu haben.

Es tut sich also immer was im Arbeitsrecht.

Welche arbeitsrechtlichen Aspekte sind für Unternehmen heute besonders herausfordernd?

Natürlich die Verwendung von Algorithmen und KI im Arbeitsverhältnis.

Das durchdringt jeden Aspekt des Arbeitsverhältnisses. Der Arbeitgeber setzt die Algorithmen bei der Suche nach den besten Talenten ein. Der Algorithmus entscheidet, welchen Jobsuchenden welches Jobangebot am Computer angezeigt wird. Der Arbeitgeber kann die Algorithmen zur Überwachung der Arbeitnehmer einsetzen. Der Betriebsrat kann auf Unterlassung klagen, wenn Algorithmen nicht im Sinne des Arbeitsverfassungsgesetzes eingesetzt werden. Es ist – aus arbeitsrechtlicher Sicht – ein unendlich weites Betätigungsfeld.

Wir referieren regelmäßig dazu und haben auch eines der ersten Bücher dazu in Österreich verfasst.

Welche Rolle spielt Arbeitsrecht in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten, wie etwa während Restrukturierungen oder Krisen?

Das Arbeitsrecht spielt dabei natürlich eine große Rolle. Es ist eben ein Schutzrecht für die Arbeitnehmer. Die Arbeitgeber müssen sich in dem Rahmen bewegen. Staaten versuchen sich her Wettbewerbsvorteile zu sichern und/oder schaffen. Deshalb ist hier auch stets alles in Bewegung.

„Hans Georg Laimer is an excellent lawyer and a walking encyclopedia of employment law.“

Legal 500 2023 Employment (Austria)

Was macht das Arbeitsrecht für junge Jurist:innen besonders spannend?

Das man im Arbeitsrecht mit vielen unterschiedlichen Personen und Stakeholdern zu tun hat. Bei den Mandanten auf Arbeitgeberseite ist man im ständigen Austausch mit der Geschäftsführung und/oder der HR, bei der Beratung der Arbeitgeber hat man auf der Gegenseite mit Betriebsräten, der Gewerkschaft und der Arbeiterkammer zu tun; und vor Gericht steht man den Kolleg:innen und Richter:innen gegenüber. Ein guter Mix, wie ich finde.

Wie wichtig ist es für eine Karriere im Arbeitsrecht, sich früh mit wirtschaftlichen Zusammenhängen und unternehmerischem Denken auseinanderzusetzen?

Umso früher umso besser. Die Entscheidungsgrundlage für die arbeitsrechtlichen Maßnahmen liegen stets im unternehmerischen Handeln.

Welche Entwicklungsmöglichkeiten bietet Ihre Kanzlei für junge Talente im Arbeitsrecht?

Wir bieten unseren Talenten eine abwechslungsreiche Tätigkeit und damit die Möglichkeit in vielen Bereichen des Arbeitsrechts wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Das geht von der Beratung über die Vertretung vor Gerichten und Behörden bis hin zur Möglichkeit vorzutragen oder bei unseren Buchprojekten mitzuarbeiten. Wir sind ein gutes Team und feiern das auch regelmäßig zusammen.

Unser Ziel ist es, dass unsere Rechtsanwaltsanwärter:innen dann auch als Anwält:innen bzw. Partner:innen bei uns weiterarbeiten. Daher legen wir Wert auf eine fundierte Ausbildung.

Wie stark ist das Arbeitsrecht bei ZEILER Rechtsanwälte international geprägt? Gibt es Möglichkeiten zur Auslandserfahrung?

Der größere Teil unserer Arbeit ist international – und englischsprachig. Wir haben Dependancen in Paris und Prag. Alle unsere Mitarbeiter im Bereich Arbeitsrecht haben auch im Ausland einen Abschluss gemacht. Wir arbeiten mit Mandanten aus Japan genauso wie mit solchen aus Amerika, Deutschland, Schweden oder Frankreich.

Sie selbst haben einen LL.M. an der London School of Economics absolviert. Wie hat dies Ihre Sicht auf das Arbeitsrecht geprägt?

Dort habe ich erfahren, das Arbeitsrecht gestaltet werden kann. Die Engländer hatten insbesondere auf das europäische Recht einen ganz anderen Blick, als ich das im Studium in Österreich „gelernt“ hatte.

Und zum Schluss: Wenn Sie Ihrem jüngeren Ich einen Karrieretipp geben könnten, welcher wäre das?

Alles ausprobieren. Man kann sich dann ja immer noch dafür oder dagegen entscheiden.

Vielen Dank für diesen interessanten Einblick in die Welt des Arbeitsrechts.

Bild

Steckbrief: Persönliche Fragen an Dr. Hans Georg Laimer, LL.M. (LSE)

Was darf auf Ihrem Schreibtisch nie fehlen?
Ein Bild unserer Tochter.

Welche drei Worte beschreiben Sie am besten?
Verlässlich. Interessiert. Präsent.

Haben Sie ein bestimmtes Ritual vor wichtigen Verhandlungen?
Ausgeschlafen zu sein – in jeder Hinsicht.

Angenommen es gibt keine Juristen mehr - welchen Beruf hätten Sie dann?
Passionierter Schwammerlsucher.

Ihr Lieblingszitat?
Belief + Doubt = Sanity

LawFinder Redaktion
LawFinder Redaktion
Von Juristen für Juristen
Im LawFinder Blog berichten wir über Karrierethemen, Recruiting Trends, Rechtsprechung, Gesetzgebung und Veranstaltungen. Weiters werden auch spannende Interviews und Fachbeiträge geboten. Tauche mit uns gemeinsam in die Juristenszene ein und erfahre welche Themen und Trends die Rechtsbranche wirklich bewegen.