Die Vereinten Nationen hautnah erleben – diese Möglichkeit bot sich vergangene Woche bei der zweiten Ausgabe der Vienna International Centre Model United Nations (VICMUN) im Vienna International Centre. Christina Schimetta, LL.B. (WU) nahm spontan auf Empfehlung teil und berichtet von einer einzigartigen Erfahrung: Vom Debattieren in echten UN-Räumlichkeiten über die intensive Vorbereitung und die diplomatischen Regeln bis hin zum spannenden Rahmenprogramm. Ihr Erfahrungsbericht zeigt, warum eine MUN nicht nur lehrreich ist, sondern auch junge Menschen weltweit inspiriert, ihre Redekompetenz, ihr Fachwissen und ihr internationales Netzwerk zu erweitern.
Was ist eine MUN?
Bei einer Model United Nations (MUN) simulieren Schüler*innen und Studierende diverse UN-Gremien und können so in die Welt der Diplomatie eintauchen. Das Besondere an der VICMUN ist, dass sie nicht nur an die vor Ort ansässigen Gremien angepasst wurde – es gab beispielsweise ein IAEA-Gremium –, sondern dass die Teilnehmenden auch in den UN-Räumlichkeiten Platz nehmen durften. Normalerweise finden MUNs an Universitäten oder in Schulen statt.
Welche UN-Gremien konnte man besuchen?
Es gab drei unterschiedliche Schwierigkeitsgrade: Für Einsteiger:innen gab es das IAEA-, das UNIDO- und das UNHCR-Gremium, für Fortgeschrittene das UN-Water- und das UNODC-Gremium und für die schon sehr Geübten gab es den UN-Sicherheitsrat.
Was muss man bei einer MUN eigentlich tun?
Bei der MUN repräsentiert jede*r Teilnehmer*in einen anderen Staat als das eigene Heimatland. Die Präferenzen konnten in der Bewerbung angegeben werden. In jedem Fall muss man sich im Vorhinein in die Thematik einlesen. Jedes Gremium hat zwei vorgegebene Themen, die dann vor Ort debattiert werden. Besonders hilfreich war der von YUNA zur Verfügung gestellte Study Guide. Je nach Gremium war zusätzlich ein Positionspapier und/oder eine Eröffnungsrede vorzubereiten. Ich habe vor allem auf den Seiten von Ministerien und Pressemitteilungen recherchiert. Vor Ort ist es jedenfalls hilfreich, wenn man sich bereits mögliche Fragen und Antworten zu anderen Ländern sowie zu seiner eigenen Position zur Thematik überlegt hat.
Wie läuft die Debatte ab?
Neben der Thematik muss man sich ausführlich in die Regeln einlesen. Die jeweiligen „Rules of Procedure” wurden uns im Vorfeld geschickt. Die Debatte ist an die diplomatischen Regeln angelehnt und durch sehr förmliche Vergabe von Redezeiten und sogenannten Motions gekennzeichnet. Diese lösen wiederum weitere Aktionen aus, und so weiter.
Geht es hier nur um den Spaß oder ist das auch ein Wettbewerb?
Grundsätzlich werden zwar pro Gremium von den jeweiligen Chairs (den Moderator:innen des jeweiligen Gremiums) drei Delegierte für ihr Können ausgezeichnet, aber das ist nebensächlich. Als Anfängerin ging es mir vor allem darum, meine Redekompetenz und das diplomatische Vokabular zu üben. Außerdem ist es eine wirklich tolle Atmosphäre, da viele verschiedene junge Menschen aus aller Welt zusammenkommen, um sich für eine Karriere als Diplomat*in zu inspirieren und zu trainieren.
Gab es auch ein Rahmenprogramm?
Der Generalsekretär des ÖGAVN, Bernd Hermann, ermöglichte den jungen Diplomatie-Interessierten nicht nur, den Alltag eines Diplomaten auszuprobieren, sondern bot ihnen auch die Möglichkeit, ihr Wissen in drei Expertenvorträgen zu den Themen IAEA, UNIDO und Security Council zu erweitern. Daneben gab es organisierte Abendessen, beispielsweise an der Donauinsel im Picknickstil oder ganz wienerisch beim Heurigen. Natürlich durften eine Eröffnungs- und eine Abschlusszeremonie nicht fehlen.
Wem würdest du die VICMUN empfehlen?
Obwohl einige Teilnehmende unter 18 Jahre alt waren, teilweise sogar erst 14, würde ich sie aufgrund des hohen Englischniveaus eher ab 17, wenn nicht sogar ab 18 Jahren empfehlen. Wenn man schon immer einmal hinter die Kulissen der mysteriösen UN blicken wollte, ist das auf jeden Fall etwas. Ein weltoffenes Mindset und extrovertierte Charakterzüge sind sicher von Vorteil. Das Studium lässt sich damit auch wunderbar ergänzen, da vor Ort viele Studierende der Politikwissenschaften, Wirtschaft und Rechtswissenschaften teilnehmen.
Was hast du in dieser Woche gelernt?
Ich habe nicht nur mein diplomatisches Englisch erweitert, sondern auch das öffentliche Sprechen vor zunächst unbekannten Menschen geübt. Vor allem durfte ich aber tolle Kolleg*innen aus aller Welt kennenlernen und mit ihnen unvergessliche Momente rund um die UN erleben.
Informationen und Links
LinkedIn - Vienna International Centre Model United Nations (VICMUN)
ÖGAVN: Allgemeine Information
VICMUN 2025 | mymun
Steckbrief: Persönliche Fragen an Christina Schimetta
Wo und wie tankst du Energie?
Beim Tanzen, bei tollen Gesprächen mit Freund*innen und Familie und oft einfach nur durch meine Lieblingssongs-Playlist.
Welches Buch liest du gerade?
Kompromisslos verhandeln (auch bekannt als Never Split the Difference) von Chris Voss
Welche App ist für dich unverzichtbar?
Die Kamera App - ich liebe es, mein turbulentes, buntes Leben mit der Kamera einzufangen
Es gibt keine Juristerei mehr - was machst du?
Da unsere Gesellschaft grundlegend anders aussähe, würde ich wahrscheinlich versuchen, den Leuten die Rechtsstaatlichkeit zu vermitteln und/oder mich für das Etablieren fairer Regeln einsetzen.
Dein Lebensmotto?
Make every day count - jeder Tag ist eine Chance, etwas zu erleben. Das Leben ist viel zu kurz, um die Zeit nicht zu nutzen, daher schaue ich, dass ich jeden Tag ein "Highlight" einbaue. Sei es ein warmes Wohlfühlbad, sei es ein Tee-Date mit einer Freundin oder ein besonderes Abendessen - jede Kleinigkeit kann den Tag ein Stückchen besser machen.